Digitale Lernmöglichkeiten

highlights digitale lernmoeglichkeiten rahmen

TurnZeit - das neue Verbandsmagazin

highlights turnzeit 2025

Europäischer Fonds regionale Förderung

Bildungsprogramm 2025 online

bipro 2024 titel

placholder

Datenschutzerklärung

Die Westfälischer Turnerbund e.V. (weiter als WTB oder wir) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung

Westfälischer Turnerbund e.V.

Zum Schloss Oberwerries

59073 Hamm

Tel.: 02388 / 30000-0

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes legen wir die Zwecke und Mittel für hier beschriebene Verarbeitungen personenbezogener Daten allein oder gemeinsam mit anderen fest.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen und/oder Anliegen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

IBS data protection services and consulting GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Deutschland

Telefon: 040 540 9097 80 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen

3.1 Technische Bereitstellung der WTB Webseiten und WTB Dienste

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Webseiten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Bereitstellung technisch notwendiger und ausdrücklich gewünschter digitaler Dienste, die Gewährleistung der Sicherheit und des störungsfreien Betriebs unserer IT-Systeme sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir pseudonymisierte Verbindungsdaten, die erforderlich sind, um die gewünschten Webseiten anzuzeigen (z.B. IP-Adresse, Referer-URL, Zielseite, Zeitstempel) und speichern diese Daten in Verbindungsprotokollen (Server-Logfiles) auf dem Webserver.

Darüber hinaus speichern wir pseudonymisierte Informationen in bestimmten Fällen in Ihrem Browser (Cookies oder Local Storage) soweit diese erforderlich sind, um unsere Webseiten anzuzeigen oder notwendige Funktionen auf unseren Webseiten zu ermöglichen (technisch notwendige Dienste oder Cookies) wie z.B. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) notwendig sind. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, ist in diesen Fällen unbedingt notwendig, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular nutzen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten, mindestens jedoch die als Pflichtfeld gekennzeichneten Informationen. Die Übertragung an den Webserver erfolgt verschlüsselt per https (SSL) und anschließend per E-Mail an uns. Bei jeglicher Kommunikation per E-Mail werden neben eingegeben Daten (Nachrichteninhalt) auch Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Mail-Client, Zeitstempel) und Metadaten (z.B. Größe der übertragenen Daten) sowie ggf. Anhänge mit personenbezogenen Daten verarbeitet. E-Mails werden in unseren IT-Systemen grundsätzlich durch technische Einrichtungen auf unerwünschte Inhalte (z.B. Viren, Spam) untersucht.

Diese Website wird extern von rackbutler GbR, An den Hecken 3, 55286 Sulzheim gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Zur Absicherung der datenschutzkonformen Abwicklung, wurde mit dem externen Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Sie müssen diese Daten bereitstellen, ohne dass eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung besteht. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen nicht oder nur mit Einschränkungen möglich.

 

3.2 CCM19 (Cookie Consent Manager)

Auf unserer Internetseite nutzen wir CCM19, ein Cookie Consent Tool, der Papoo Software & Media GmbH - Agentur Auguststr. 4, 53229 Bonn. Wir verwenden CCM19, um Cookie-Einwilligung von Websitenutzern in die Datenerhebung einzuholen.

Es werden unter anderem IP-Adresse, verwendeter Browser, Zeitstempel, ProzessorID und ControllerID erfasst.

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Einholung, Verwaltung und des Nachweises Ihrer Einwilligung zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies und Webdiensten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Nachweisbarkeit der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Datenschutzbestimmungen von der Papoo Software & Media GmbH können Sie einsehen unter: https://www.papoo.de/datenschutzerklaerung.html

 

3.3 Webdienste

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck statistischen Auswertung der Interaktion von Websitebesuchern, zur Einbindung von Inhalten anderer Websites sowie für Werbezwecke und Marketingaktivitäten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung, die Sie für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, bleibt bis zum Widerruf unberührt.

Wenn Sie uns über den Cookie Banner Ihre Einwilligung in einzelne oder alle Webdienste erteilen, erheben wir pseudonyme Informationen (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel) und speichern diese in Ihrem Browser (Cookie / Local Storage). Anschließend erhalten die von uns eingesetzten Drittanbieter Zugriff auf diese Daten, um die gewünschten Webdienste bereitzustellen.

Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, erfolgt in diesen Fällen gem. § 25 Abs. 1 TDDDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen grundsätzlich möglich.

Folgende Webdienste werden von uns je nach Kategorie im Cookie Banner eingesetzt:

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"), ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann.

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite können unter anderem eine kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse ohne dauerhafte Speicherung, Standortdaten, Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) und Uhrzeit der Serveranfrage sein.

Die pseudonymisierten Daten werden von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf. Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA4 finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de.

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein, um JavaScript- und HTML-Tags für Tracking und Analysen mit eigener und Drittanbieter-Software zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente, die uns unter anderem dabei helfen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Wirkung unserer Werbung zu verstehen, Remarketing und Zielgruppenorientierung einzurichten und unsere Website zu testen und zu optimieren. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Google erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses ("Data Privacy Framework").

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihnen steht es frei Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen zu können.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager und zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/

DoubleClick

Diese Internetseite enthält Komponenten von DoubleClick, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). DoubleClick überträgt Ihre Daten sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche pseudonymisierte Identifikationsnumme enthalten. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/.

YouTube (2-Klick-Lösung)

Wir nutzen auf unserer Website Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst YouTube LLC (“YouTube”), und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Website, in die ein Video von YouTube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Dies erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des Nutzers. Erst durch diese bewusste Anwendung werden Daten über das Verhalten bei der Nutzung von YouTube an Google übermittelt und von Google verarbeitet (2-Klick).

Im Zuge des Ladens des YouTube-Videos werden darüber hinaus zusätzliche Ressourcen von Google-Servern nachgeladen, insbesondere von Google Fonts und Google Photos. Dabei kann Ihre IP-Adresse auch an Server in den USA übermittelt werden. Diese Nachladungen erfolgen ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.

Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Website anschauen können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für den Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von YouTube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

3.4 WTB in sozialen Medien

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Fan-Seiten in Sozialen Netzwerken (Unternehmensseiten) sowie für Marketingzwecke auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Unterstützung der Social Media Plattformen sowie die Darstellung unserer Geschäftstätigkeit und die Durchführung von Marketingaktivitäten.

Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf einer der folgenden Social Media Plattformen besuchen, legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam mit den Plattform-Betreibern fest. Im Sinne des Datenschutzes sind wir gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.

Wir haben zu den Seiten von Sozialen Netzwerken jeweils einen Link gesetzt. Ein weiterer Datenaustausch findet mit diesen Seiten auf unserer Seite nicht statt. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Anbieter hergestellt. Der Anbieter erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet uns diese Informationen bereitzustellen. Die Nutzung der sozialen Netzwerke erfolgt unabhängig von der Bereitstellung Ihrer Daten, allerdings ist eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Besuch unseres Profils ist nicht möglich, ohne dass der Anbieter des sozialen Netzwerks uns diese Daten bereitstellt.

Facebook

Unser Fanpage auf Facebook wird von Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Ireland (Meta) bereitgestellt. Bei Besuch unseres Fanpages verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs). Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

Wenn Sie unsere Seite auf Facebook besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Ihren Benutzernamen,
  • Kommentare, die Sie auf unserer Seite posten,
  • Nachrichten, die Sie uns über Facebook schreiben,
  • Page Insights (Seitenbesuche, Beitragsumfang, Land / Stadt, aus der unser Besucher stammt, geschlechterspezifische Statistiken).

Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Page Insights auf Facebook werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam mit Meta festgelegt, sodass wir gemeinsam Verantwortliche gem. unserer Vereinbarung (page controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) („Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit”) sind.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta können hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta abgerufen werden.

Die Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten ist über dieses Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Ihre Daten können auch an das Mutterunternehmen von Meta in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Meta erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework).

Instagram

Unser Fanpage auf Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Irland (Meta) bereitgestellt. Bei Besuch unseres Fanpages verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs). Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

Wenn Sie unsere Seite auf Instagram besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

- Ihren Benutzernamen,

- Kommentare, die Sie auf unserer Seite posten,

- Nachrichten, die Sie uns über Facebook schreiben,

- Page Insights (Seitenbesuche, Beitragsumfang, Land / Stadt, aus der unser Besucher stammt, geschlechterspezifische Statistiken).

Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Page Insights auf Instagram werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam mit Meta festgelegt, sodass wir gemeinsam Verantwortliche gem. unserer Vereinbarung (page controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) („Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit”) sind.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta können hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta abgerufen werden. Die Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten ist über dieses Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Ihre Daten können auch an das Mutterunternehmen von Meta in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Meta erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework).

 

3.5 Ihre Bewerbung bei uns

Die Verarbeitung zum Zweck der Durchführung von Bewerbungsverfahren erfolgt zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu dessen Durchführung gem. § 26 Abs. 1 BDSG. Darüber hinaus kann im Falle einer abgelehnten Bewerbung die Verarbeitung zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit Sie im Falle einer Initiativbewerbung oder einer Ablehnung der Bewerbung ausdrücklich zustimmen, diese für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren und zu berücksichtigen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung, die Sie für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, bleibt bis zum Widerruf unberührt.

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen. Eine Bewerbung kann von Ihnen initiativ oder aufgrund einer von uns veröffentlichten Stellenanzeige erfolgen. Im Anschluss verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren, um Sie ggf. zu einem persönlichen Gespräch einzuladen und um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Wenn Sie eines unserer Kontaktformulare für die Bewerbung verwenden, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

3.6 Anfragen per E-Mail, Kontaktformular und Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen erhobenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Für die Kontaktaufnahme mit uns sind Sie weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Die Bearbeitung der Anfrage ist ohne die Mitteilung bestimmter Daten zu Ihrer Person (Pflichtfelder) jedoch nicht möglich, sodass die Kontaktaufnahme ohne Bereitstellung dieser Angaben nicht erfolgen kann.

3.7 Newsletter

Für den Versand der Newsletter nutzen wir rapidmail. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg.

Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Datenverarbeitung durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Um die Inhalte unseres Newsletters besser auf Ihre Interessen und Wünsche abstimmen zu können, findet eine verhaltensbezogene Generierung von Daten (Tracking) statt. Dafür enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann das Nutzungsverhalten (z. B. ob und wie oft wird eine Newsletternachricht geöffnet oder ob und welche Links werden in der Newsletternachricht angeklickt) festgestellt und pseudonymisiert in statistisch aufbereiteter Form ausgewertet werden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter:

https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.

 

3.8 Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen und geschäftliche Kommunikation

Die Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und geschäftlichen Kommunikation erfolgt zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Vertragserfüllung, soweit wir den Vertrag mit einem Dritten geschlossen haben, für den Sie tätig sind sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche. Darüber hinaus kann die Verarbeitung in bestimmten Fällen, über die wir gesondert informieren, auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erfolgen.

Wenn sie als natürliche Person direkt mit uns einen Vertrag schließen, erheben wir alle personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages erforderlich sind. Dies gilt auch, wenn Sie stellvertretend für eine andere natürliche oder juristische Person eine vertragliche Vereinbarung verhandeln oder abschließen.

Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben, erhalten wir Informationen zu Ihrer Person (Name, Position), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon) und Vertragsdaten (z.B. Leistungspflichten) von Dritten, die Sie als Ansprechpartner oder zuständige Person für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses benannt haben.

Für die Durchführung des Vertrages, die Verwaltung der Kundenbeziehung, die Bearbeitung von Anfragen sowie den Nachweis und die Abrechnung erbrachter Leistungen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang. Zusätzlich verarbeiten wir diese Daten, um als juristische Person ein angemessenes Risikomanagement sowie Controlling und die Einhaltung weiterer rechtlicher Vorschriften (z.B. Handels- und Steuerrecht) zu ermöglichen.

Als juristische Person sind wir zur Einhaltung unterschiedlicher Rechtsvorschriften, insbesondere des Handels- und Steuerrechts verpflichtet. Darüber hinaus können aufgrund unserer Tätigkeiten auch Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit für die kritische Infrastruktur oder die Mitwirkung bei Auditierungen als wesentliche Auslagerung im Sinne der Finanzaufsicht erforderlich sein.

Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die von uns angeforderten Informationen ist die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.

 

3.9 Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung von Betroffenenrechten auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn Sie uns kontaktieren, um Ihre Rechte als betroffene Person geltend zu machen, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage bereitstellen. Alternativ können wir die Daten auch von Dritten erhalten, wenn Sie jemanden beauftragt haben, Ihre Rechte für Sie geltend zu machen (z.B. Stellvertreter, Rechtsanwalt, Betreuer) oder sich vorab an andere Stellen gewandt haben (z.B. Datenschutzbeauftragter).

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Identität sicherzustellen, die Anwendbarkeit der jeweiligen Rechte zu überprüfen, Ihre Rechte umzusetzen und mit Ihnen zu kommunizieren.

Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Ohne die Bereitstellung bestimmter Informationen, die eine Identifikation Ihrer Person oder die Umsetzung Ihrer Rechte ermöglichen, ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.

 

4. Weitergabe personenbezogener Daten

Beim WTB erhalten nur solche Personen Kenntnis von personenbezogenen Daten, wenn diese für die Verarbeitung zuständig sind (z.B. Administratoren, Sachbearbeiter).

Bestimmte Tätigkeiten werden nicht durch uns selbst, sondern durch beauftragte Dienstleister als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO durchgeführt. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft.

In bestimmten Einzelfällen geben wir personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Rechtsberater, Prüfer, Datenschutzbeauftragter, Behörden, Gerichte, unsere verbundenen Unternehmen) weiter, soweit dies für die Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist.

Übermittlungen an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR oder an internationale Organisationen finden nur statt, soweit dies für die jeweilige Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder falls dieser nicht vorhanden ist, auf Grundlage von vereinbarten Standardvertragsklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften. Soweit die vorgenannten Garantien nicht vorliegen, basiert die Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR auf einer Ausnahme gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO (ausdrücklichen Einwilligung, Vertragserfüllung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

5. Fristen für die Speicherung

Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO, speichern wir personenbezogene Daten in einer Form, die eine Identifizierung betroffener Personen nur solange ermöglicht, wie es für die jeweils rechtmäßigen Zwecke erforderlich ist.

Folgende Speicherfristen wurden von uns festgelegt:

- Server-Logfiles werden je nach IT-System für 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht;

- technisch notwendige Cookies werden nach Ende einer Session (z.B. Schließen des Browsers) oder nach Erreichung des festgelegten Höchstalters (max-age) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht;

- Nicht notwendige Cookies werden nach Ablauf des festgelegten Höchstalters (max-age) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht.

- Bewerbungsunterlagen abgelehnter Bewerber werden ohne vorliegende Einwilligung zur dauerhaften Aufbewahrung 6 Monate nach Ablehnung gelöscht.

Personenbezogene Daten, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften gem. § 147 AO, § 257 HGB aufbewahrt werden müssen, werden nicht vor Ablauf von 6 Jahren bzw. 10 Jahren gelöscht. Eine weitergehende Speicherung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. bei nicht abgeschlossenen Steuer-, Prüf- oder Verwaltungsverfahren.

Personenbezogene Daten, die wir für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, werden im Regelfall nach 3 Jahren (regelmäßige Verjährung gem. § 195 BGB) gelöscht; in bestimmten Fällen (z.B. Schadenersatzansprüche) beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre oder 30 Jahre ab Entstehung des Anspruchs gem. § 199 BGB, wobei die maximale Speicherdauer 30 Jahre ab dem Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses ist.

6. Ihre Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft

Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, einschließlich einer Kopie Ihrer Daten gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO, soweit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dies schließt Geschäftsgeheimnisse, Rechte am geistigen Eigentum oder Urheberrechte mit ein.

Das Recht auf Auskunft kann gem. § 34 BDSG eingeschränkt bzw. abgelehnt werden. In diesem Fall teilen wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mit.

Recht auf Berichtigung

Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie je nach Zweck der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet, sofern einer der Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft.

Haben wir Daten zu Ihrer Person öffentlich gemacht und besteht die Verpflichtung zur Löschung, treffen wir gem. Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche zu unterrichten, falls Sie die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien und Replikationen verlangt haben.

Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Löschung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Das Recht auf Löschung besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für dort genannte Gründe erforderlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin vorgeschrieben ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) oder Ihre Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

Das Recht auf Löschung besteht gem. § 35 Abs. 3 BDSG ebenfalls nicht, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Zusätzlich kann das Recht auf Löschung auch nach § 35 Abs. 1 BDSG eingeschränkt sein. In diesem Fall wird die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO eingeschränkt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der dort genannten Voraussetzungen gegeben ist.

Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, werden Ihre Daten gem. Art. 18 Abs. 2 DSGVO weiterhin gespeichert, aber nur dann auf andere Weise verarbeitet, wenn Sie diesbezüglich einwilligen oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedsstaats erfolgt.

Wenn Ihre Daten eingeschränkt wurden, erhalten Sie eine Benachrichtigung, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Einschränkung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO basiert und die Rechte und Freiheiten anderer natürlicher Personen nicht beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.

Das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt nicht, wenn wir nachweisen, dass wir schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben unabhängig davon gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung einschließlich Profiling in Verbindung mit Direktwerbung zu widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr den Zweck der Direktwerbung.

Widerruf einer Einwilligung

Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO

Sie haben gem. Art. 22 Abs. 1 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten mittels automatisierter Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO.

Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO

Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können jede Aufsichtsbehörde kontaktieren, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einschließlich der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

7. Schutz der persönlichen Daten

Wir haben ein umfassendes Informationssicherheitsprogramm implementiert, das technische und organisatorische Maßnahmen umfasst, um Ihre Daten zu sichern und zu schützen. Wir wenden insbesondere die folgenden Sicherheitsmaßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Freigabe, Verwendung oder Veränderung zu schützen:

Verschlüsselung der persönlichen Daten

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Speicherung von wichtigen Informationen wie Passwörtern nach deren Verschlüsselung

- Gegenmaßnahmen gegen Hackerangriffe

- Erstellung und Durchführung des internen Sicherheitsmanagementplans

- Installation und Betrieb eines Zugangskontrollsystems

- Maßnahmen zur Verhinderung der Fälschung oder Änderung von Zugangsdaten

Dennoch können wir aufgrund der sich ständig verändernden Technologie und anderer Faktoren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, nicht garantieren, dass die Kommunikation zwischen Ihnen und unseren Servern frei von unbefugtem Zugriff durch Dritte ist oder dass wir nicht von Sicherheitsverletzungen betroffen sind.

Diese Datenschutzhinweise gelten mit Wirkung vom 11.07.2025 und ersetzen alle vorherigen Versionen.

placholder
Good Governance – gute Verbandsführung – beschreibt den Anspruch, die zur Verfolgung der Verbandsziele notwendige Verbandssteuerung und das Verbandshandeln an ethischen Maßstäben auszurichten. Die ethischen Maßstäbe orientieren sich an den vier Prinzipien von Good Governance:
 
  • Transparenz
  • Partizipation und Einbindung
  • Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht
  • Integrität
Diese Verhaltensrichtlinien definieren konkrete Regeln und Vorgaben. Sie dienen dazu die Transparenz des Verbandshandelns zu gewährleisten und zu fördern sowie die Verhaltenssicherheit für die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter zu erhöhen.
 
 
 

WTB Geschäftsstelle

über den WTB

Mit über 300.000 Mitgliedern in über 1.100 Vereinen ist der Westfälische Turnerbund (WTB) zusammen mit dem Rheinischen Turnerbund (RTB) der zweitgrößte Fachverband in Nordrhein-Westfalen und ist somit einer der größten Verbände für Turnen, Leistungssport, Sport und Spiel, Bewegung, Gymnastik, Freizeit, Gesundheit, Gemeinschaft und Kultur in Deutschland. Der WTB ist ein moderner Sportfachverband, der sich aus seiner turnerischen Tradition heraus innovativ den Anforderungen der Zukunft stellt.

Mit seinen zehn Turngauen ist er Mitglied im Deutschen Turner-Bund und darüber hinaus als zweitgrößter Sportfachverband in NRW  Mitglied im LandesSportBund.

Vielfältiges Angebot

Das vielfältige Aus- und Weiterbildungsprogramm ist das zentrale Dienstleistungsangebot des Verbandes gegenüber seinen Mitgliedsvereinen. Desweiteren verfügt er im Bereich Wettkampfsport über ein umfangreiches Angebot für seine Vereine und veranstaltet in regelmäßigen Abständen Landeskinder- und Landesturnfeste mit bis zu 10.000 Teilnehmern. Bei den Internationalen Deutschen Turnfesten ist er als Partner des DTB vertreten und eingebunden.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle und Verwaltung befindet sich in der verbandseigenen Landesturnschule in Hamm/Oberwerries.

Sportschule und Tagungszentrum

Die Landesturnschule Oberwerries versteht sich sowohl als Sportschule als auch als modernes Tagungszentrum. Nicht nur Vereine und Sportorganisationen finden hier ideale Bedingungen für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Gut ausgestatttete Seminarräume bieten zudem großen Unternehmen und Firmen gute Gelegenheit, ihre Sitzung, Tagung oder ihr Event in tollem Ambiente durchzuführen. Übernachtet werden kann in einem der 50 ruhigen Zimmer.

Die verbandseigene Küche bietet für alle Veranstaltungen Verpflegung in Form von Frühstück, Halb- oder Vollpension an.

Turngaue und Bildungsregionen im WTB

Der Westfälische Turnerbund setzt sich zusammen aus 10 Turngauen.

2010 haben sich die Turngaue zu den vier Bildungsregionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Ruhr und Süd-Westfalen zusammen geschlossen und arbeiten schwerpunktmäßig im Bereich der Qualifizierung gemeinsam.

Ansprechpartner der Turngaue

 

Turngau Emscher-Ruhr
Hellweg-Märkischer Turngau
Lenne-Volme Turngau
Lippischer Turngau
Märkischer Turngau
Turngau Minden-Ravensberg
Turngau Münsterland
Turngau Ostwestfalen
Sauerländer Turngau
Siegerland Turngau

 

placholder

Die Anfänge dieses in Deutschland bis heute einmaligen Sozialwerkes liegen im ausgehenden 20. Jahrhundert, als C.V. Schloer am 25. Oktober 1896 die nach ihm benannte Stiftung ins Leben rief, um "unbemittelten Turngenossen in Notfällen außergewöhnliche Hilfe zu gewähren". Seitdem ist der Gedanke der Selbsthilfe in der westfälischen Turnbewegung stark verankert.

Westfälische Turnerjugend

Kinder und Jugendliche im Westfälischen Turnerbund

 Etwa die Hälfte der 341.000 Mitglieder des WTB sind Kinder, Jugendliche und junge Menschen; sie bilden die Westfälische Turnjugend (WTJ).

Sie ist wie die Deutsche Turnerjugend für den Deutschen Turnerbund DTB die eigenständige Kinder- und Jugendorganisation des Westfälischen Turnerbundes WTB.

placholder

Organe des WTB sind:

  • Mitgliederversammlung
  • Hauptausschuss
  • Präsidium

Gremien sind:

  • Verbandsrat
  • Rechtsausschuss
  • Finanzausschus
  • Präsidialausschüsse

Mitgliederversammlung / Landesturntag

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ und wird gebildet aus:

  • Delegierten der Vereine
  • Mitgliedern des Hauptausschusses
  • 20 Delegierten der WTJ
  • Ehrenmitgliedern

Hauptausschuss

Der Hauptausschuss ist das zweithöchste Organ des Verbandes.

Den Hauptausschuss bilden:

  • der Verbandsrat
  • die Turngaue mit jeweils drei Vertreterinnen bzw. Vertretern, inkl. einer Jugendvertreterin/eines Jugendvertreters
  • je drei Mitglieder der Präsidialausschüsse TURNEN, GYMWELT und Personalentwicklung
  • der/die Geschäftsführer/in der WTB-Fördergesellschaft (beratend)
  • drei Vertreterinnen bzw. Vertreter der WTJ
  • die Vorsitzenden oder ein/e Vertreter/in der Sportarten und Fachgebiete

Präsidium

Das Präsidium ist Führungsorgan des WTB. Es ist der Mitgliederversammlung verantwortlich.

Das Präsidium bilden:

1. Präsidentin bzw. Präsident,

2. Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten für

2.1. Verbandsentwicklung (Vereine),

2.2. Finanzen,

2.3. Bildung

2.4. Personalentwicklung, Gleichstellung und Gesellschaftspolitik,

2.5. Turnen (Leistungssport, Wettkampfsport und Turnspiele),

2.6. Gymwelt (Fitness-, Freizeit-, Breiten-, und Gesundheitssport),

3. Sprecher/in der Turngaue (wird von den Vorsitzenden der Turngaue gewählt),

4. Vorsitzende / Vorsitzender der WTJ,

5. Geschäftsführer/in (beratend),

6. Jugendsekretär/in (beratend)

Verbandsrat

Der Verbandsrat bereitet landesverbandliche Angelegenheiten in fachlicher, organisatorischer oder finanzieller Art vor und leitet entsprechende Anträge an die zuständigen Gremien weiter.

Den Verbandsrat bilden:

  • die Mitglieder des Präsidiums
  • die Vorsitzenden der Turngaue oder deren Vertreter.

 

Seite 1 von 2
wtb kinderturnen
wtb turnen
wtb gymwelt
DTB
WTB picture

GYMCARD

gymcard

Stellenbörse

Qualitätssiegel

 

Newsletter

 
 
 

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .